
Dokumentation der Ziele
Sozialunternehmen und Verwaltungseinheiten der Sozialen Arbeit verfolgen Ziele.
Neben den Zielen für Stakeholder, wie Wirtschaftlichkeit, Risikoabwehr, Rechtskonformität, Erhalt und Wachstum, Nachhaltigkeit usw. sind es bei Organisationen der Sozialen Arbeit in erster Linie gemeinwohlorientierte, ethische Ziele für die Gesellschaft und für Zielgruppen.
Diese allgemeinen Ziele gilt es bei den Dienstleistungen herunterzubrechen. In jedem Einzelfall werden Richtungsziele und konkrete Ziele für die nächsten Schritte festgelegt. Zu Kennzahlen aggregiert bilden diese Ziele die erwarteten Ergebnisse bei Kunden und Gesellschaft ab.
Bei sozialen Dienstleistungen im Einzelfall setzt das eine gewisse Standardisierung voraus, die dennoch genug Spielraum für die Individualität des Falles lässt. Konkret bedeutet dieses bei der Dokumentation des Hilfeverlaufs, dass zu jeder hilferelevanten Bedarfsdimension festgehalten wird, welche Zwecke die Hilfe verfolgt. Im Hilfeprozess können Ziele fortgeschrieben, neu angepasst oder abgehakt werden.